Zum Hauptinhalt springen

Die Behandlung von Menschen mit der Parkinson-Krankheit ist ohne Parkinson-Nurses undenkbar!

Machen Sie die Ausbildung zur Parkinson-Nurse und werden Sie Teil des Teams.

Was machen
Parkinson-Nurses?

Parkinson-Nurses sind spezialisierte Pflegekräfte für Menschen mit der Parkinson-Krankheit.

Eine Weiterbildung zur Parkinson-Nurse können alle Pflegefachkräfte beginnen, die regelmäßig in der Versorgung von ParkinsonpatientInnen tätig sind. Nach der Ausbildung stehen Parkinson-Nurses Betroffenen und Angehörigen in der Behandlung gemeinsam mit MedinzinerInnen zur Seite, oftmals sind sie hierbei die ersten Ansprechpersonen. Sie nehmen damit eine zentrale Rolle in der Versorgung der ambulant und stationär behandelten Betroffenen ein. Besondere Schwerpunkte liegen in der Betreuung von Betroffenen mit tiefer Hirnstimulation („Hirnschrittmacher“) oder Medikamentenpumpen, in der Demenzpflege, der sozialmedizinischen Beratung und in der psychologischen Betreuung von Betroffenen und Angehörigen. Die Weiterbildung befähigt Parkinson-Nurses selbständig und vermittelnd an den Schnittstellen von Betroffenen, Angehörigen, sozialen Hilfsdiensten, Kliniken und niedergelassenen MedizinerInnen tätig zu werden.

Die Erfahrungen mit dieser spezialisierten Nurse-Behandlung sind durchgehend positiv und zeigen eine verbesserte Versorgung der Betroffenen, eine verbesserte Produktivität und Qualität der klinischen Forschung sowie eine verbesserte Arbeitszufriedenheit.

In Deutschland gibt es seit 2006 eine strukturierte Weiterbildung zur Parkinson-Nurse, welche von der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V (DPG) gefördert wird. Unterstützt wird die Parkinson-Nurse Weiterbildung durch die Initiative Parkinson Netzwerke Deutschland e.V., die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Weiterbildung zur
Parkinson-Nurse

Die Weiterbildung dauert ein Jahr und umfasst Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie eine 14-tägige Hospitation in einer Parkinson-Fachklinik oder -Abteilung. Die nächste Ausbildungsphase beginnt im Januar 2026.

Ziel

Ziel der Weiterbildung ist die Steigerung der Handlungskompetenz von Pflegenden in der Betreuung von Menschen mit der Parkinson-Krankheit und deren Angehörigen. 

Im Mittelpunkt steht hierbei die Vermittlung von spezifischer Expertise in verschiedenen Einsatzbereichen, z. B. Bedienung von Pumpensystemen und Steuergeräten zur Tiefen Hirnstimulation, Pflegeberatung, psychosoziale Beratung, Netzwerkarbeit. Durch ein praxisorientiertes Ausbildungskonzept steht insbesondere die Entwicklung von eigenverantwortlicher Handlungskompentenz im Fokus.

Umfang

3 x 2 Tage theoretische Ausbildung vor Ort in Kassel, Kiel und Osnabrück + 2 Wochen Hospitation + Teilnahme am Kongress von Parkinson Netzwerke Deutschland e.V. mit Abschlussveranstaltung. Außerdem regelmäßige virtuelle Treffen zur Ergänzung/Auffrischung der Inhalte und Präsentation von Arbeitsaufgaben. 

Anzahl TeilnehmerInnen

maximal 15 TeilnehmerInnen / Kurs.

Termine

Die Weiterbildung wird einmal pro Jahr angeboten, der nächste Kurs beginnt im Januar 2026.

Kriterien

Die BewerberInnen sollten examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, Medizinische Fachangestellte oder examinierte AltenpflegerInnen sein und ein Minimum von zwei Jahren Berufserfahrung in akut neurologischen Abteilungen oder Parkinson-Fachkliniken haben. 

Die Auswahl geeigneter KandidatInnen erfolgt anhand der folgenden Aspekte: Erfahrungen in der Betreuung von Parkinson-PatientInnen, Perspektiven für eine Tätigkeit als Parkinson-Nurse, Tätigkeit in einer auf die Behandlung der Parkinson-Krankheit spezialisierten Einrichtung und sonstige Qualifikationen (z.B. Ausbildung in einem therapeutischem Beruf o.ä.).

Gehen Sie gerne in Ihrem Motivationsschreiben besonders auf die o.g. Aspekte ein!

Bewerbung

Die Bewerbung ist per E-Mail bis zum 30.09.2025 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu senden.

Sie sollte folgende Unterlagen enthalten: Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, einen kurzen tabellarischen Lebenslauf sowie ein Motivationsanschreiben. Im Motivationsschreiben sollen Angaben zur Ausbildung, zum Examen und zu bisherigen Arbeitsstellen gemacht werden. Außerdem soll in einer kurzen Begründung dargelegt werden, warum die angestrebte Ausbildung absolviert werden möchte.
Die gesamte Bewerbung soll einen Umfang von maximal drei Seiten nicht überschreiten.
Kosten

Die Auszubildenden übernehmen Reise- und Hotelkosten sowie die Studiengebühr in Höhe von 895,- €.

Abschlusszertifikat

Nach abgeschlossener Ausbildung und bestandener Abschlussklausur erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.

Voraussetzungen:

  • Teilnahme an 4/4 Präsenzveranstaltungen und mindestens 3/5 Online-Veranstaltungen
  • Anwesenheit an mindestens 80 % der Hospitationszeit
  • aktive Mitarbeit in Gruppenarbeitsphasen, einschl. Präsentationen (Gruppen- und Einzelpräsentation nach Hospitation)
  • bestandene Klausur am Ende der Hospitation 

Ausnahme:

  • bei Abwesenheit an einem Präsenztermin ist die Teilnahme an 5/5 Onlineveranstaltungen Pflicht
  • bei Abwesenheit an mehr als einem Präsenztermin müssen die ausgefallenen Termine im Folgejahr nachgeholt werden

Das Zertifikat kann alle zwei Jahre erneuert werden. Hierfür gelten folgende Voraussetzungen:

Ablauf 2026

Kurs 2026 (Termine unter Vorbehalt):

Präsenz-Veranstaltungen:

  • Fokus: Grundlagen
    23.01. + 24.01.2026, Paracelsus-Elena-Klinik Kassel
  • Fokus: Pumpentherapien
    27.02. + 28.02.2026 Klinikum Osnabrück
  • Fokus: Tiefe Hirnstimulation
    23.04. + 24.04.2026 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
  • Netzwerkkongress in Osnabrück:
    Osnabrück, November 2026 (genaue Daten folgen)
  • Hospitation
    31.08.-11.09.2026 oder 14.09.-25.09.2026
    Orte: München, Ortenau, Kassel, Beelitz-Heilstätten, Osnabrück, Bad Segeberg

Online-Veranstaltungen (Dauer ca. 2h, konkrete Termine und Details zu Inhalten folgen):

  • 18.02.2026, 25.03.2026, 13.05.2026, 17.06.2026 und 04.11.2026

Wer wir sind

Eine koordinierte Weiterbildung zur Parkinson-Nurse besteht in Deutschland seit 2006, als nach dem Vorbild ähnlicher Projekte in England und Schweden ein Lehrgang zur Parkinson-Nurse ins Leben gerufen wurde.

Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V (DPG) und Fachkliniken in Beelitz-Heilstätten, München-Schwabing, Bad Segeberg, Ortenau, Bremerhaven, Osnabrück und Kassel sowie den Neurologischen Universitätskliniken in Kiel und Marburg wurde seitdem jährlich ein Lehrgang angeboten, der sowohl die theoretische Vermittlung von Fachwissen als auch praktische Erfahrungen im Rahmen von Klinikhospitationen beinhaltet.

Unterstützt wird die Ausbildung zur Parkinson-Nurse außerdem durch die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Initiative Parkinson Netzwerke Deutschland e.V. und die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV).

Kontakt

Parkinson-Nurse Weiterbildung

Neurologisches Fachkrankenhaus für
Bewegungsstörungen/Parkinson
Straße nach Fichtenwalde 16
14547 Beelitz Heilstätten

Tel: 033204/ 22870
Fax: 033204/ 22782
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.